
Dokumente
Infoblatt Datenschutz
Erstinformation nach Art. 13 DSGVO_Stand 102019.pdf
(115,1 KB) vom 09.10.2019
Kontakt
Lisa Stoye
Telefon: +49 (0) 345 55-21424
Telefax: +49 (0) 345 55-29921424
lisa.stoye@rektorat.uni-hal...
Raum U15
Universitätsplatz 9
06108 Halle (Saale)
Login für Redakteure
MINT-Korrespondenzzirkel
Willkommen auf der Seite von MINTzi – dem Online-MINT-Korrespondenzzirkel der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg!
NEU: Interessierte Redakteur*innen finden unter "Schülerzeitung" jetzt aktuelles Material für ihre Berichterstattung. Reinschauen lohnt sich!
Was bedeutet MINT?
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (also Biologie, Chemie, Physik, Geographie etc.) sowie Technik und bietet somit eine bunte Themenwelt aus vielerlei Blickwinkeln, mit der wir uns in unserem Korrespondenzzirkel näher beschäftigen wollen.
Wie funktioniert der Korrespondenzzirkel?
Gemeinsam mit Professorinnen, Dozentinnen und Studentinnen verschiedener MINT-Studiengänge der Uni Halle stellen wir in je 4 Durchgängen pro Schuljahr (Oktober, Januar, März und Mai) spannende Aufgaben aus verschiedenen MINT-Bereichen zusammen. Die Aufgaben orientieren sich stets an aktuellen und innovativen Themen aus den Agrar- und Ernährungswissenschaften.
Gleichzeitig gibt es verschiedene Schwierigkeitsstufen und die Teilnehmerinnen dürfen selbst entscheiden, bis zu welcher Stufe sie die Aufgaben lösen möchten.
Pro Durchgang laden wir jeweils 5 neue Aufgaben in ein extra dafür vorgesehenes Online-Portal hoch, in welchem während eines durchschnittlichen Bearbeitungszeitraums von 4 Wochen auch die Teilnehmerinnen ihre Lösungen erarbeiten und einreichen können. Vollständige wie unvollständige Lösungen werden anschließend durch uns korrigiert und kommentiert, bevor der nächste Durchgang startet. Hinzukommend finden in regelmäßigen Abständen Auswertungsgespräche statt.
Darüber hinaus laden wir einmal im Jahr alle Teilnehmerinnen zu einem interaktiven Treffen an die Uni Halle ein.

Warum Agrar- und Ernährungswissenschaften?
Es handelt sich bei den Agrar- und die Ernährungswissenschaften um besonders vielseitige Studiengänge, die all das, wofür MINT steht, in sich vereinen. Hinzukommend beschäftigen sich die Agrar- und Ernährungswissenschaften mit besonders gegenwarts- und lebensnahen Themen, wie z.B. Klimawandel, Nachhaltigkeit und gesunder Ernährung.
Um herauszufinden, wie faszinierend und vielfältig Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind, eignen sich die Agrar- und Ernährungswissenschaften also besonders gut.
Wer hilft bei der Lösung der Aufgaben?
Während jeden Durchgangs stehen den Teilnehmerinnen qualifizierte Mentorinnen zur Seite, die regelmäßig per Mail, Telefon und Skype erreichbar sind. Bei den Mentorinnen handelt es sich um MINT-Mitarbeiterinnen sowie MINT-Studentinnen der Uni Halle, denen keine Frage zu simpel und kein Lösungsversuch zu schräg ist.
Wer kann mitmachen?
Unser Korrespondenzzirkel richtet sich vorrangig an Schülerinnen ab der 10. Klasse. Auf Anfrage können aber auch alle übrigen Interessent*innen teilnehmen.
Wie melde ich mich für den Korrespondenzzirkel an?
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an: lisa.stoye@rektorat.uni-halle.de
Wir benötigen zur Anmeldung folgende Angaben:
- Name
- Vorname
- Geschlecht
- Wohnort
- Schule und Klassenstufe
- aktuelle E-Mail-Adresse
Weitere Informationen zum Ablauf im Online-Portal erhalten alle MINTzi-Teilnehmerinnen nach ihrer Anmeldung. Hinweise zum Datenschutz finden sich rechts in den Dokumenten.
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen!
